ZAD-Info


Auswärtiges Amt der BRD und der Genozid an den Armeniern
An Staatsministerin Frau Cornelia Pieper, FDP-Bundestagsfraktion, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Sehr geehrte Frau Pieper, wie wir dem Berliner Tagesspiegel (01.03.2010) entnehmen müssen, vertritt das Auswärtige Amt offenbar in einer Antwort auf die Anfrage der Linken eine Position, die weit hinter die Bundestagsresolution von 2005 zurückfällt.

LEPSIUSHAUS POTSDAM
Der Zentralrat der Armenier in Deutschland ist seit Tagen in intensiven Gesprächen mit dem Lepsiushaus. Es geht dabei u.a. um eine Mitteilung aus Potsdam, dass Prof. Goltz an einer türkisch-armenischen Historikerkommission teilnehmen werde, und neuerdings um die Ankündigung einer Veranstaltung zum “Pogrom von 1915”. Nachfolgend veröffentlichen wir unser Schreiben und das Schreiben der Gruppe 24April an das Lepsiushaus. Wir gehen davon aus, dass die Verantwortlichen die Fehler korrigieren und alle Missverständnisse ausräumen werden. Wir betonen, dass uns an einer gedeihlichen und ertragreichen Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Gedenkstätte in Potsdam sehr gelegen ist, und wir hoffen dass diese Arbeit auch in Zukunft reiche Früchte tragen wird. Das allerdings bedeutet, dass das Lepsiushaus nun Klarheit schaffen muss. Wir sind aber, so denken wir, in unseren Gesprächen schon ein gutes Stück voran gekommen. Mit besten Wünschen - Vorstand des Zentralrats der Armenier in Deutschland - Anhänge

EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR UND FROHE WEIHNACHTEN
In wenigen Tagen beginnt ein neues Jahr – es bringt neue Aufgaben, neue Herausforderungen, wir begegnen ihm mit Hoffnungen, Wünschen und großem Optimismus. Der Zentralrat der Armenier in Deutschland e.V. wünscht allen Landsleuten, allen Freunden und Weggefährten ein gutes Jahr 2010 und eine gesegnete Weihnacht.

AUFRUF ZUR PETITIONSUNTERSTÜTZUNG
WOTSCH ! NEIN zur Unterzeichnung des Türkisch-Armenischen Protokolls

MESROB-MASCHDOTZ-CAMP 2009
Die ZAD-Schülerferienfreizeit hat in der Zeit vom 1. bis 8.August 2009 in Klefhaus stattgefunden und ist sehr erfolgreich verlaufen. Fotos aus der Ferienfreizeit sind in der Bilder-Galerie auf der ZAD-Webseite zu sehen.

SCHÜLERFERIENFREIZEIT 2009
Die Schülerferienfreizeit in Overath beginnt am 1. August 2009 und dauert 8 Tage.

Studienplätze in Yerevan
Die armenische Botschaft in Berlin informiert über eine Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Republik Armenien bezüglich der Vorraussetzungen für ein Studium der Diaspora Armenierim Jahr 2009/2010 in Yerevan.

Trauer um Artin Klidjian
Mit tiefer Trauer haben wir erfahren, dass unser Ehrenmitglied Herr Artin Klidjian am 1.Juli 2009 im Alter von 98 Jahren plötzlich aus dem Leben gerissen wurde und verstorben ist. Mit dem Ableben des Herrn Klidjian, verlieren wir ein Mitglied unserer armenischen Gemeinschaft, das unsere junge Geschichte hier in Deutschland mitgeschrieben und mitgetragen hat.

Gratulation an Wolfgang Gust
Wolfgang Gust erhält in Jerewan den “Preis des Präsidenten“

Besuch einer Studiengruppe der Genozid-Gedenkstätte Yerewan/Armenien
Frau Prof.Dr. Karin Bott-Bodenhausen aus Bielefeld teilte dem ZENTRALRAT DER ARMENIER In DEUTSCHLAND mit, dass anläßlich eines Studienaufenthalts in Armenien während der diesjährigen Osterferien, die Mitglieder der Reisegruppe aus Deutschland auch die Genozid-Gedenkstätte in Yerewan besucht haben. Zum Erstaunen Aller, habe man enttaüscht feststellen müssenen, dass die Bundesrepublik Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern den Völkermord an den Armeniern in der Türkei im Jahre 1915 noch immer nicht anerkannt habe.