Junge Armenier sprechen über Kaiserin Theophanu und die Integration

Detmold. Junge Armenier aus der gesamten Bundesrepublik haben sich am Pfingstwochenende in Detmold getroffen. Der Zentralrat der Armenier in Deutschland (ZAD) hatte den Sommertreff organisiert.

Seit 1987 veranstaltet der ZAD zwei Mal im Jahr einen Treff der armenischen Jugendlichen. Schließlich gehöre gerade die allgemeine Jugendförderung und Betreuung zu den Aufgaben des Zentralrats. Das Thema dieses Jugendtreffs war "Armenier in Deutschland - Deutsche in Armenien". Das Programm bot Musik, Kunst, Literatur, Tanz, Philosophie und Politik. "Von allem etwas", fasste Olga Mnatsakanyan zusammen, die in Detmold Architektur studiert und beim Jugendtreff ihre Kunst vorstellte.

"Das Treffen lohnt sich", ergänzte Violinistin Marine Babakyan, die zusammen mit Pianistin Inga Petrosian für musikalische Unterhaltung sorgte. Beide studieren an der Hochschule für Musik in Detmold.

 

Das Programm sei nicht grundlos so vielfältig und anspruchsvoll, betonte Azat Ordukhanyan, Vorstandsvorsitzender des Zentralrats: "Wir bilden die Jugendlichen auch." Wo solle ein Armenier beispielsweise erfahren, dass die Kaiserin Theophanu eine armenische Prinzessin auf dem deutschen Thron war? Ziel derartiger Aufklärung sei Integration, erklärte Azat Ordukhanyan: "Damit sich die Jugendlichen in diesem Land nicht fremd fühlen."

Etwa 65 000 Armenier leben nach Einschätzungen des Zentralrats in Deutschland. Nach dem Genozid von 1915/16 seien die Armenier in die ganze Welt geflüchtet. Dass heute überdurchschnittlich viele Armenier in anderen Ländern lebten und damit die Mehrheit der Armenier auf eine Migrationsgeschichte zurückschaue, habe mit dem Völkermord zu tun. Dieser habe sich wie ein Trauma in das kollektive Gedächtnis des armenischen Volkes eingegraben. Zudem seien die Armenier ihrer Heimat beraubt worden. "Deshalb sind unsere kleinen Organisationen wie ein kleines Armenien", sagte Azat Ordukhanyan, der 1993 nach Deutschland kam und nun in Bochum lebt. "Deutschland ist unsere Wahl-Heimat. Wir leben heute hier, müssen uns hier einleben und für das Land etwas tun." Auf der einen Seite gebe es Dinge, auf die sie als Armenier stolz seien, etwa den Berg Ararat, der - obwohl auf türkischer Seite der Grenze gelegen - als Symbol der Armenier gilt: Laut Bibel soll hier die Arche Noah nach der Sintflut gestrandet sein. Darüber hinaus seien das armenische Alphabet, die armenische Küche und Architektur besonders.

Gleichzeitig versuche der ZAD, durch Veranstaltungen wie den Jugendtreff die Schulbildung zu ergänzen. Ein großer Teil der jungen Armenier in Deutschland zeige Interesse an dem Programm, sagte Azat Ordukhanyan. (cd) Zwischenzeile mehrzeilig mitten im Absatz